Bibel in einem Jahr 2023 mit Gedanken von Nicky und Pippa Gumbel Beispiel

Bibel in einem Jahr 2023 mit Gedanken von Nicky und Pippa Gumbel

Tag 152 von 365

Wow!

Judah Smith ist ein reizender junger Pastor einer Pfingstgemeinde in Seattle, USA. Er ist einer der besten Kommunikatoren, die ich je gehört habe – besonders im Umgang mit jungen Menschen. Wenn er anderen zuhört, ist sein Lieblingsausspruch „Wow!“. Für ihn ist es gleichermaßen ein Ausdruck des Respekts, Staunens und der Ehrfurcht. Im Westeuropa des 21. Jahrhunderts zu leben bringt viele Segnungen mit sich. Aber wir leben auch in einer Gesellschaft, in der Respekt, Staunen und Ehrfurcht nicht mehr denselben Stellenwert haben wie früher.

Sprüche 13,20–14,4

Respekt

Das Buch der Sprüche zeichnet eine von Respekt geprägte Kultur. Wir sehen drei Hinweise dafür:

1. Gott respektieren
„Wer den richtigen Weg geht, hat Ehrfurcht vor dem Herrn“ (14,2). Eine gute Übersetzung des Wortes „Ehrfurcht“ ist „Respekt“. Gott zu respektieren, ist die Basis für Respekt in all unseren anderen Beziehungen.

2. Weise Menschen respektieren
„Wer sich mit den Weisen trifft, wird weise“ (13,20). „Die Worte des weisen Menschen aber bewahren ihn vor Schwierigkeiten“ (14,3). In unserer Gesellschaft wird die Weisheit, die mit dem Alter kommt, immer weniger geschätzt. Weisheit kommt häufig (nicht immer) mit den Erfahrungen eines langen Lebens. In älteren Menschen schlummern unentdeckte Erfahrungsschätze.

3. Respektvoller Umgang in der Familie
„Wer seinen Sohn nicht straft, der liebt ihn nicht; wer seinen Sohn liebt, weist ihn schon früh zurecht“ (13,24). Dieser Lehrsatz wurde manchmal zu wörtlich genommen. Worum es im Buch der Sprüche geht, ist der Respekt innerhalb der Familie – die Eltern respektieren, aber auch umgekehrt die Kinder, wozu liebevolle Zurechtweisung gehört.

Herr, hilf uns, an Weisheit zuzunehmen und ein gutes Vorbild für Familie zu sein, in der Liebe und Respekt sich ergänzen.

Johannes 20,10–31

Staunen

Jesus wurde wirklich von den Toten auferweckt. Das Grab war am Ostermorgen wirklich leer. Seine Nachfolger sind dann wirklich dem lebendigen Jesus begegnet. Die Auferstehung hat tatsächlich stattgefunden. Die beste historische Erklärung für den Ursprung des Christentums ist, das es wirklich wahr ist. Jesus lebt!

Johannes berichtet von vier Fällen, in denen Jesus nach Seiner Auferstehung erschienen ist – die drei ersten davon lesen wir in unserem heutigen Abschnitt. Diese Begebenheiten zeugen nicht nur von der Authentizität, sondern zeigen auch die Folgen daraus.

1. Ehrfurcht und Staunen
Der Bericht, wo Jesus Maria begegnet, hat etwas unvermittelt Direktes. Er ist einzigartig in der Literatur der Antike.

In der damaligen Kultur galt das Zeugnis einer Frau nicht so viel wie das eines Mannes. Hätten sich die Jünger die Auferstehung nur ausgedacht, hätten sie sicher nicht Maria Magdalena als erste Zeugin benannt.

Jesus legt keinen triumphalen Auftritt hin, um Seinen Sieg zu unterstreichen. Er begegnet Maria – die geliebt und der vergeben ist – alleine im Garten, sanft und freundlich.

Das sagt viel über Jesu Respekt für Frauen aus. Auf diese und andere Weise legte Er den Grundstein dafür, dass sich die Haltung gegenüber Frauen in der Welt grundlegend änderte. Bedauerlicherweise aber haben wir es auch in 2.000 Jahren noch nicht ganz geschafft.

Jesus fragt Maria nicht, wonach sie sucht, sondern „Wen suchst du?“ (20,15).

Sie antwortet mit Ehrfurcht und Staunen. Als sie erkennt, dass Jesus vor ihr steht, ruft sie auf Aramäisch aus, „Rabbuni!, das heißt: Meister!“ (20,16; LUT).

Er erklärt ihr, dass sie sich nicht körperlich an Ihn hängen soll (20,17), sondern dass sie in eine neue, innere Beziehung mit dem auferstandenen Jesus kommen soll; Er in ihr und sie in Ihm (was sich mit der Gabe des Heiligen Geistes erfüllen wird).

Es reicht nicht, die Beweise für die Auferstehung zu kennen. Wir müssen dem auferstandenen Jesus tatsächlich persönlich begegnen.

2. Freude und Frieden
Die Welt ist verzweifelt auf der Suche nach Glück und Seelenfrieden. Die höchste Quelle für Freude und Frieden ist eine Beziehung zu Jesus.

Maria rannte sofort los, um den Jüngern zu erzählen: „Ich habe den Herrn gesehen!“ (20,18). Dass Jesus den Jüngern erschien, war ihnen eine unglaubliche Freude (20,20). Dreimal sagt Er zu ihnen, „Friede sei mit euch“ (20,19.21.26) – der innere Friede, der aus Seiner Gegenwart kommt.

Glaube an Jesus bringt allen Freude und Frieden, die glauben. Zu Thomas sagte Jesus, „Wie glücklich können erst die sein, die mich nicht sehen und trotzdem glauben!“ (20,29; Hfa).

In diesem kurzen Aufeinandertreffen verwandelte Jesus den Haufen ängstlicher und verwirrter Individuen in eine Gemeinschaft, die erfüllt war von Liebe, Freude und Frieden.

3. Sinn und Kraft
Jesus gab ihrem Leben einen neuen Sinn: „Wie der Vater mich gesandt hat, so sende ich euch“ (20,21). Die Auferstehung ist die Botschaft der Hoffnung für die Welt. Jesus ist von den Toten auferstanden. Es gibt ein Leben nach dem Tod. Das gibt deinem Leben einen neuen Sinn und ein neues Ziel. Du wirst von Jesus in die Welt geschickt, diese Botschaft zu verkünden.

Und schließlich gab Er ihnen auch Macht. „Er hauchte sie an und sprach: „Empfangt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünde erlasst, dem ist sie erlassen. Und wem ihr die Schuld nicht vergebt, der bleibt schuldig“ (20,22-23; Hfa). Der Heilige Geist schenkt Kraft und Autorität zu vergeben.

Dieselbe Kraft, die Jesus von den Toten auferweckte, steht auch dir zur Verfügung. Jesus rüstet dich aus mit der Kraft des Heiligen Geistes und der Vollmacht Seines Wortes, damit du den Menschen in der Welt die Botschaft Seiner Vergebung bringen kannst. Die Botschaft, die ewiges Leben schenkt.

4. Respekt und Ehrfurcht
Thomas war ein Zyniker; skeptisch und voller Zweifel. Wahrscheinlich hätte ich ähnlich reagiert, „Ich glaube es erst, wenn ich seine durchbohrten Hände gesehen habe. Mit meinen Fingern will ich sie fühlen, und meine Hand will ich in die Wunde an seiner Seite legen“ (20,25; Hfa).

Wie mag sich Thomas gefühlt haben, als Jesus erschien und zu ihm sagte, „Leg deinen Finger auf meine durchbohrten Hände! Gib mir deine Hand und leg sie in die Wunde an meiner Seite! Zweifle nicht länger, sondern glaube!“?(20,27; Hfa).

Jesu Wunden bleiben für allezeit sichtbar und zeugen von Seiner Demut und vergebenden Liebe. Jesus nahm Thomas an, wie er war, ohne Anflug von Kritik.

Fühl dich nicht schuldig, wenn du Zweifel hast. Gib deine Zweifel wie Thomas ehrlich zu, und geh damit zu Jesus. Als Jesus seine Zweifel ausräumte, war Thomas‘ Antwort darauf das Höchstmaß an Respekt, Ehrfurcht und Staunen: „Mein Herr und mein Gott!“ (20,28). Gestartet mit großen Zweifeln, spricht Thomas nun die vielleicht klarsten Worte über die Göttlichkeit Jesu in allen Evangelien aus. Er ist der Erste, der Jesus ansieht und Ihn „Gott“ nennt. Heute würde man wohl einfach „Wow!“ sagen.

Weiter erklärt Jesus ihm, dass Glaube Segen bringt (20,29) und zum Leben führt. Glaube und Leben gehen im Johannesevangelium Hand in Hand (20,31), denn wenn du an Jesus glaubst, hast du Leben – richtiges Leben von hoher Qualität, Leben in Fülle (10,10), das nie endet (3,16).

Der Grund, warum Johannes sein Evangelium aufgeschrieben hat, ist, „damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus, der Sohn Gottes ist, und damit ihr durch den Glauben an ihn in seinem Namen das ewige Leben habt“ (20,31). Die Auferstehung ist die Grundlage unserer Hoffnung für unser Leben sowohl vor dem Tod als auch danach.

Jesus, mein Herr und mein Gott –ehrfürchtig staunend will ich Dich heute anbeten.

2. Samuel 1,1–2,7

Ehrfurcht

Davids Haltung gegenüber Saul ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir Menschen behandeln sollen, die uns Schaden zufügen wollen. David war nicht auf Vergeltung aus. Er wurde nicht bitter, sondern begegnete Saul mit äußerstem Respekt. Schließlich hatte Gott sein Handeln in der Vergangenheit reich gesegnet. Die Tatsache, dass Saul ordentlich aus der Spur geraten war, änderte nichts an Davids Respekt.

Seine Einstellung zu Saul war wirklich erstaunlich. Den Amalekiter, der behauptete, Saul getötet zu haben, fragte David, „Hattest du denn keine Scheu, den Gesalbten des Herrn zu töten?“ (1,14). Vielleicht erhoffte sich der Amalekiter Vorteile? Ein menschlicher Geier, der Saul die königlichen Insignien abgenommen hatte, um bei David Pluspunkte zu sammeln. Er hatte aber nichts davon, denn David ehrte Saul.

David trauerte um seinen engen Freund Jonatan und um Saul (1,19-27). Trauer ist die natürliche, ja eine notwendige und gesunde Reaktion auf den Tod eines geliebten Menschen.

Vor allem aber verehrte David Gott. „David fragte den Herrn“. Er fragte, „„Soll ich in eine der Städte Judas zurückgehen?“ Und der Herr antwortete: „Ja.” Daraufhin fragte David: „Wohin soll ich gehen?” Und der Herr antwortete: „Nach Hebron.”” (2,1).

Herr, bitte hilf mir, alle zu lieben und zu respektieren, die Du in ihre Leitungsrollen eingesetzt hast, unabhängig davon, ob sie uns unterstützen oder nicht. Hilf mir, respektvoll, staunend und ehrfürchtig zu leben.

Pippa Adds

Johannes 20,10

Mich fasziniert, dass Sich Jesus, von allen Menschen, denen Er als erstes hätte erscheinen können, für Maria Magdalena entschied. Nicht für Seine engsten Jünger (nicht einmal für Seine Mutter!), sondern für eine Frau, die niemand für besonders wichtig hielt.

References

Diesen Texten liegt die englisch-sprachige Bible in one Year („BIOY“) von Nicki und Pippa Gumbel, London, England zugrunde, in der aktuellen Fassung von 2021. Quellenangaben für Zitate im Text wurden dem englischen Original entnommen. BIOY ist Teil von Alpha International. Alpha International ist eine Organisation („registered Charity“) in England und Wales (no. 1086179) und in Schottalnd(no. SC042906) und eine Gesellschaft privaten Rechts „by guarantee“ und registriert in England & Wales (no. 4157379). Der Hauptsitz ist „HTB Brompton Road SW7 1 JA London, England. © Copyright Alpha International 2021 Die Übersetzung aus dem Englischen wurde erstellt von: Dipl. Übersetzerin Wibke Kiontke, Allgemein ermächtigte Übersetzerin EN/DE, Certified Translator EN/GE, Gutensteinstraße 12, D-61250 Usingen Sprecher: Jörg Pasquay, Milchberg 7, 86150 Augsburg www.wortmuehle.de und Susanne Pasquay („Noch ein Gedanke meiner Frau“) Die Bibeltexte (Lesungen) sind der Übersetzung „Hoffnung für alle®“ entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002, 2015 by Biblica, Inc.®. Verwendet mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Fontis, Basel.“

Über diesen Leseplan

Bibel in einem Jahr 2023 mit Gedanken von Nicky und Pippa Gumbel

Die Bibel zu verstehen kann schwer sein. Lese oder höre sie täglich mit den Kommentaren der Alpha-Pioniere Nicky und Pippa Gumbel. Fange noch heute an!

More

Wir möchten uns bei Nicky Gumbel für die Bereitstellung dieses Plans bedanken. Weitere Informationen finden Sie unter: https://bibleinoneyear.org/de/