Bibel in einem Jahr 2023 mit Gedanken von Nicky und Pippa Gumbel Beispiel

Bibel in einem Jahr 2023 mit Gedanken von Nicky und Pippa Gumbel

Tag 157 von 365

Freundlichkeit

Steve Sjogren schrieb ein Buch mit dem Titel: *Conspiracy of Kindness* (etwa: Das Freundlichkeitskomplott). Er gründete in Cincinnati, Ohio, eine Gemeinde, deren Besucherzahl schnell auf durchschnittlich 7.000 Menschen anstieg. Ihr Motto lautet, „Kleine Gesten der Liebe verändern die Welt“. Sie tun willkürlich Gutes, z.B. bezahlen sie einem Fremden den Kaffee oder sie hinterlassen der Bedienung im Lokal einen schriftlichen Dankesgruß. Freundlichkeit ist Liebe in Arbeitskleidung. Indem sie Gottes Liebe ganz praktisch zeigen, verändert sich sowohl ihr eigenes Leben als auch das Leben anderer Menschen. Freundlichkeit, mit der nicht gerechnet wird, ist ein starkes, preiswertes und unterschätztes Mittel für Veränderung beim Menschen. Sie lässt gesunde Beziehungen entstehen, stärkt die Bindungen innerhalb einer Gemeinschaft und inspiriert die Menschen selbst freundlich zu sein.

Psalm 70,1–6

Vertraue auf die Freundlichkeit Gottes

Gott ist freundlich. Er liebt dich. Was immer du heute brauchst, du kannst Ihn darum bitten, und Er wird dir helfen und dich retten.

David betet, „Komm schnell, Gott, und rette mich! Herr, hilf mir“ (70,2). Und etwas später, „Ich bin arm und hilflos. Gott, komm du mir zu Hilfe, denn du bist mein Helfer und Retter. Herr, zögere nicht länger!“ (70,6). Während er Gott um Hilfe anruft, erinnert er sich, dass und wie Gott ihm schon früher freundlich gewesen ist.

Neben diesen Versen sehe ich meine handschriftlichen Hilferufe vergangener Jahre und bete:

Ich bin Dir so dankbar, Herr, für Deine Freundlichkeit und Liebe. Heute bitte ich Dich um…

Apostelgeschichte 3,1–26

Sei freundlich zu Menschen in Not

Eine freundliche Geste vermag den Tag einer Person oder sogar ihr ganzes Leben zu verändern. Oder wie es heißt, „Sei freundlich, denn jeder, dem du begegnest, trägt seine eigenen Kämpfe aus.“ Freundlichkeit ist eine Frucht des Heiligen Geistes (Galater 5,22). Unmittelbar nachdem sie mit dem Heiligen Geist erfüllt wurden, sehen wir Petrus und Johannes tun (3,1-10), was später als „Wohltat“ oder „Gutes“ bezeichnet wird (4,9).

Dieses „Gute“ setzte eine Kettenreaktion bemerkenswerter Ereignisse in Gang, die sich am besten mit „Power-Evangelisation“ beschreiben lassen. Diese führte zu einem erstaunlichen Gemeindewachstum; der Beginn einer explosionsartigen Entwicklung, die schließlich die Welt veränderte.

Würde man uns bitten, eine neue Gemeinde zu gründen, glaube ich nicht, dass wir es so angefangen hätten. Sie hatten kein Gebäude, kein Geld oder sonstige Mittel. Alles fing an mit einer Handvoll Fischer und Steuerbeamter und einer Menge Leute, die in Zungen redeten! Und trotzdem wuchs die Gemeinde explosionsartig.

Menschen wurden angezogen von dem, was sie sahen, das im Inneren geschah. Sie fühlten sich angezogen von der ungefilterten Kraft Gottes, die durch die „Wohltaten“ freigesetzt wurde.

Petrus und Johannes waren auf dem Weg zum Abendgottesdienst. Bei ihrer Ankunft sahen sie eine bedürftige Person, die sie um Hilfe bat. Kirchen gehören zu den wenigen Orte, an denen solche Menschen auf Freundlichkeit hoffen dürfen.

Der Mann wurde „an den Eingang des Tempels gebracht, der allgemein die „Schöne Pforte“ hieß, damit er dort bei den Leuten betteln konnte, die zum Tempelbezirk kamen“ (3,2). Auch wenn sie „Schöne Pforte“ genannt wurde, sah man dort nicht, was man gemeinhin als schön bezeichnen würde – einen von Geburt an behinderten Bettler.

Das Herz sank ihnen beim Anblick dieser Diskrepanz nicht in die Hose, vielmehr wuchs ihr Glaube, und sie wurden aktiv. Sie heilten den Mann. Sie sahen jemanden in Not. Sie erkannten die innere Schönheit jedes Menschen. Sie hatten kein Geld, aber Petrus sagte, „Aber was ich habe, gebe ich dir. Im Namen von Jesus Christus von Nazareth: Steh auf und geh“ (3,6).

In Jesu Namen steckt große Kraft. Nach hebräischem Verständnis sagt der Name einer Person etwas über ihren Charakter aus. Es handelte sich nicht um eine Zauberformel oder einen Zusatz am Ende eines Gebetes, sondern der Name machte den Unterschied zwischen dem Dienst Jesu und dem der Jünger. Jesus heilte in eigener Vollmacht, die Jünger aber tun es in Seinem Namen. Wir sind gleichermaßen auf Ihn angewiesen. In unserer Schwäche können wir Sein Werk fortführen – in Seiner Kraft und in Seinem Namen.

Der Mann war nicht nur geheilt („Er sprang auf, … fing an umherzugehen…hüpfend und Gott lobend“ (3,8)), sondern viele Menschen bekehrten sich durch ihn. Ein gutes Werk mit erstaunlichen Folgen. Die Menschen „staunten und waren ganz außer sich über das, was mit ihm geschehen war…alle folgten ihnen voll Staunen“ (3,10-11; GNB). Die Demonstration der Kraft Gottes ging einher mit der Verkündigung des Evangeliums. Sie hatten Gelegenheit, von Jesus zu erzählen: von Seinem Tod und Seiner Auferstehung und wie wichtig es ist, Glauben zu haben (3,14-16).

All unser Predigen muss sich um Jesus drehen. Auch Petrus‘ zweite Predigt konzentrierte sich ganz auf Ihn. Er beginnt damit zu fragen, „was ist daran so erstaunlich? Warum starrt ihr uns an, als hätten wir diesen Mann aus eigener Kraft und Frömmigkeit geheilt?“ (3,12). Die Leute sollen nicht auf ihn, Petrus, sondern auf Jesus schauen.

Seine ganze Rede dreht sich nur um Jesus. Jesus ist Gottes „Knecht“ (3,13), der „Heilige und Gerechte“ (3,14), „Urheber des Lebens“ (3,15) und der von Mose angekündigte „Prophet“ (3,22). Petrus sagt, „Der Name von Jesus hat diesen Mann geheilt - und ihr wisst alle, wie krank er war. Vor euren eigenen Augen hat der Glaube an den Namen von Jesus diese Heilung bewirkt“ (3,16).

Petrus verkündet die gute Nachricht über Jesus. Er spricht über Sünde, Kreuz, Auferstehung und die Notwendigkeit von Buße und Umkehr zu Gott. Er versichert ihnen, dass Gott versprochen hat, ihre Schuld zu vergeben und ihre Gottesbeziehung wiederherzustellen. Er sagt, „kehrt um und wendet euch Gott zu, damit er euch die Sünden vergibt. Dann wird auch die Zeit kommen, in der Gott sich euch freundlich zuwendet“ (3,19; Hfa).

Zeit, in der Sich Gott dir freundlich zuwendet, ist Zeit in Seiner Gegenwart. Wenn du müde und erschöpft bist, lass dich von Seiner Freundlichkeit erfrischen. Vielleicht musst du erst lernen, dich aus der Geschäftigkeit des Alltags zurückzuziehen und alleine Zeit mit Gott zu verbringen, so wie Jesus es uns vorgelebt hat. Der Heilige Geist will Sich dir in Seiner Freundlichkeit zuwenden.

Ich danke Dir, Herr, dass im Namen Jesu so viel Kraft steckt. Ich bitte dich um die Gelegenheit, heute im Namen Jesu Menschen zu helfen und freundlich zu sein.

2. Samuel 9,1–10,19

Freundlichkeit schenken und empfangen

Gottes Freundlichkeit kennt kein Ende. David spricht von „Gottes Barmherzigkeit“ (9,3; LUT) oder „Gnade“ (ELB). Wenn du anderen Menschen freundlich begegnest, ist das ein Ausdruck von Gottes Freundlichkeit dir gegenüber.

David fragt, „Ist noch irgendjemand aus Sauls Familie am Leben? Ich will ihnen Gutes tun, wie ich es Jonatan versprochen habe“ (9,1). Dann fragt er Ziba, „Ist aus Sauls Familie noch jemand am Leben? Wenn ja, möchte ich ihm in Gottes Namen Gutes tun“ (9,3).

Mefi-Boschet war beim Tod seines Vaters erst fünf Jahre alt (4,4). Jetzt hatte er einen kleinen Sohn (9,12). David regierte inzwischen seit ca. sieben Jahren, und Mefi-Boschet musste so um die zwanzig sein. Die Freundlichkeit, die David Mefi-Boschet entgegenbrachte, ist wie Gottes Freundlichkeit uns gegenüber – zuverlässig, ungefragt und endlos.

Wieder handelt es sich um jemanden mit einer körperlichen Einschränkung (9,3), dem mit besonderer Freundlichkeit begegnet wird. David sagt zu Mefi-Boschet, „Hab keine Angst! Ich will dir Gutes tun…Ich will dir alle Ländereien zurückgeben…und du bist eingeladen, immer mit mir an meinem Tisch zu essen“ (9,7).

David sucht nach weiteren Möglichkeiten, Gutes zu tun. „König Nahasch war mir immer wohlgesinnt. Darum will ich mich nun seinem Sohn Hanun gegenüber freundlich verhalten“ (10,2; Hfa). Leider passiert es gelegentlich, dass unsere Freundlichkeit missverstanden wird; so auch hier (10,3). Das soll uns aber nicht entmutigen. Es ist ein natürlicher und gesunder Wunsch, den Kindern jener, die zu uns besonders freundlich waren, ebenfalls Freundlichkeit zu zeigen.

Mefi-Boschet fragte, „Womit habe ich deine Freundlichkeit verdient? Ich bin es doch überhaupt nicht wert!" (9,8; Hfa). Wie so viele von uns sah er nur auf seine Unvollkommenheit. Aber Gott segnet uns trotz unserer Makel. Er will, dass wir Seine grenzenlose Freundlichkeit kennen und erfahren. Schau nicht gebannt auf deine Schuld, deine Fehler, Schwächen und Niederlagen. Gott schenkt „uns seine Güte und den Reichtum seiner Gnade… durch Christus Jesus“ (Epheser 2,7).

Herr, ich danke Dir für den Reichtum Deiner Gnade. Bitte hilf mir, immer nach Gelegenheiten Ausschau zu halten, anderen diese Freundlichkeit weiterzugeben.

Pippa Adds

2. Samuel 10,1ff

Die Ammoniter misstrauten Davids freundlich gemeinten Beileidsbekundungen und den Männern, die sie überbrachten. Bis dahin hatten sie friedlich nebeneinander gelebt, und nun brach Krieg aus und Menschen verloren ihr Leben.

Bei aller Vorsicht müssen wir aufpassen, dass wir nicht zynisch werden. Es ist wichtig, dem anderen erstmal nur Gutes zu unterstellen.

References

Diesen Texten liegt die englisch-sprachige Bible in one Year („BIOY“) von Nicki und Pippa Gumbel, London, England zugrunde, in der aktuellen Fassung von 2021. Quellenangaben für Zitate im Text wurden dem englischen Original entnommen. BIOY ist Teil von Alpha International. Alpha International ist eine Organisation („registered Charity“) in England und Wales (no. 1086179) und in Schottalnd(no. SC042906) und eine Gesellschaft privaten Rechts „by guarantee“ und registriert in England & Wales (no. 4157379). Der Hauptsitz ist „HTB Brompton Road SW7 1 JA London, England. © Copyright Alpha International 2021 Die Übersetzung aus dem Englischen wurde erstellt von: Dipl. Übersetzerin Wibke Kiontke, Allgemein ermächtigte Übersetzerin EN/DE, Certified Translator EN/GE, Gutensteinstraße 12, D-61250 Usingen Sprecher: Jörg Pasquay, Milchberg 7, 86150 Augsburg www.wortmuehle.de und Susanne Pasquay („Noch ein Gedanke meiner Frau“) Die Bibeltexte (Lesungen) sind der Übersetzung „Hoffnung für alle®“ entnommen, Copyright © 1983, 1996, 2002, 2015 by Biblica, Inc.®. Verwendet mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers Fontis, Basel.“

Über diesen Leseplan

Bibel in einem Jahr 2023 mit Gedanken von Nicky und Pippa Gumbel

Die Bibel zu verstehen kann schwer sein. Lese oder höre sie täglich mit den Kommentaren der Alpha-Pioniere Nicky und Pippa Gumbel. Fange noch heute an!

More

Wir möchten uns bei Nicky Gumbel für die Bereitstellung dieses Plans bedanken. Weitere Informationen finden Sie unter: https://bibleinoneyear.org/de/