Die Bibel in Romanes (Sinti-Dialekt)

Der Sinti-Dialekt ist einer der vielen Unterdialekte der europäischen Romani-Sprachfamilie. Er gehört zu der s. g. ‚Northern-Groupe‘. Zu dieser Gruppe gehört ebenfalls das Karpathische Romani, das Britische Romani, das Baltische Romani und das Skandinawische Romani. Der Sinti-Dialekt wird in Zentral-Europa gesprochen, in der Hauptsache in Deutschland, Frankreich (Elsass) und in Norditalien. Sinti nennen ihre Sprache 'Romanes', 'Romenes', 'Romnes'‚ 'Sintengro rakepen' (Sprache der Sinti) oder schlicht ‚maro rakepen‘ (unsere Sprache).

Sinti leben seit 600 Jahren in Deutschland. Sie wurden im Jahr 1406 erstmals amtlich dokumentiert (Hildesheim). Ihre Sprache ist mittlerweile stark vom Deutschen beeinflusst. Der Sinti-Dialekt ist sprachlich so weit entfernt von anderen Romani-Dialekten, dass sich die Sprecher untereinander nicht ohne weiteres verständigen können.

In der vorliegenden Bibelübersetzung hat das Übersetzungsteam Wert darauf gelegt, deutsche Lehnwörter zu vermeiden, da sie bei muttersprachlichen Lesern häufig negativ wahrgenommen werden.

Die Übersetzungsarbeit wurde im Jahr 1986 durch einen Sinto ins Leben gerufen. 1993 wurde das Markus-Evangelium veröffentlicht. Die Orthographie dazu entwickelte der Sprachwissenschaftler Daniel Holzinger. 1995 nahm ein Team der Wycliff-Bbelübersetzer (Armin und Ursula Peter) in Zusammenarbeit mit dem Verein Romanes-Arbeit-Marburg (RAM) die Arbeit an der Bibelübersetzung auf. Gemeinsam mit Muttersprachlern übersetzten sie zunächst Genesis, anschließend das Neue Testament, in das das bestehende Markus-Evangelium in überarbeiteter Form integriert wurde. Das Neue Testament wurde 2010 erstmalig gedruckt und 2012 als Hörbuch aufgenommen durch „Faith Comes by Hearing“ (Hosanna 2012). 2014 erschien ein Nachdruck, in den die bereits fertig gestellten Bücher des Alten Testaments aufgenommen wurden. Die jetzt vorliegende Version der kompletten Bibel wurde erstmalig 2021 mit Hilfe von MidiBible gedruckt. Herausgeber sowohl des Neuen Testaments wie auch der gesamten Bibel ist der Verein Romanes-Arbeit-Marburg.

The Bible in Romanes (Sinte-Dialect)

The Sinte dialect is one of the many subdialects of the European Romani language family. It belongs to the so called 'Northern Group'. The Carpathian Romani, British Romani, Baltic Romani and Scandinavian Romani also belong to this group. The Sinte dialect is spoken in Central Europe, mainly in Germany, France (Alsace) and Northern Italy. The Sinte people call their language 'Romanes', 'Romenes', 'Romnes', 'Sintengro rakepen' (language of the Sinte) or simply 'maro rakepen' (our language). The Sinte people live in Germany for 600 years. They were officially documented for the first time in 1406 (Hildesheim). Meanwhile their language is strongly influenced by German. The Sinte dialect and other Romani dialects are mutually incromprehensible. In this present translation, the translation team tried to avoid German loanwords, as they are often perceived negatively by native readers.

The translation work was initiated by a Sinto in 1986. In 1993 the Gospel of Mark was published. The orthography for this edition was developped by the linguist Daniel Holzinger. In 1995 a team of the Wycliffe Bible Translators (Armin Peter and Ursula Peter) started work on the translation of the Bible in collaboration with the association Romanes-Arbeit-Marburg e.V. (RAM). Together with mothertongue speakers, they first translated Genesis, then the New Testament, into which the existing Gospel of Mark was integrated in a revised form. The New Testament was printed in 2010, and recorded in 2012 by Faith Comes by Hearing. In 2014 a reprint was published in which the already completed books of the Old Testament were included. The present version of the complete Bible was printed for the first time in 2021 with the help of MidiBible. Both the New Testament and the entire Bible are published by Romanes-Arbeit-Marburg e.V.

 


Romanes-Arbeit Marburg e.V.

Sint2021 អ្នកបោះពុម្ពផ្សាយ

ស្វែង​យល់​បន្ថែម

ជំនាន់បកប្រែផ្សេងទៀត ដោយ Romanes-Arbeit Marburg e.V.